|  | Josef Eberle & Co. and Anton BrucknerThe 1892 Contract  
			
				
					| 
		Nach den 
		großen Erfolgen der letzten Jahre war Bruckners Ansehen als Komponist 
		auch in Wien so gefestigt, daß sich eine heimische Firma, die graphische 
		Anstalt Josef Eberle u. Co. (die später auf die Universal-Edition A.G. 
		überging) zur Drucklegung der noch ungedruckten Werke des Meisters 
		bereit erklärte. | After the 
		great success of recent years Bruckner's reputation as a composer, even 
		in Vienna, was so secure, that a local company, the printing 
		establishment Josef Eberle & Co. (which later turned into Universal 
		Edition A.G.)¹ announced its 
		interest in printing the Master's as yet unpublished works. |  
					| 
		Die 
		Verhandlungen mit dem Verleger Josef Eberle führte dessen 
		Verlags-Direktor und Schwiegersohn Josef Stritzko, der seinerzeit 
		Bruckners Schüler am Konservatorium gewesen war und sich später als 
		Komponist von Operetten und Chören einen Namen gemacht hat. 
		Zuerst 
		sollten Großindustrielle zur Bereitstellung der Druckkosten gewonnen 
		werden, doch zogen sich alle wieder zurück. So entschloß sich Eberle, 
		die Werke auf eigene Kosten – sie beliefen sich auf 36.000 Gulden – zu 
		drucken. Als Stritzko es dem Meister mitteilte, war dieser selig... 
		Zunächst 
		hatte Bruckner die Absicht, die erste, der Universität gewidmete 
		Symphonie drucken zu lassen. Er holte von der genannten Firma einen 
		Voranschlag (vom 1. Juli) ein, in welchem 100 Partituren mit 693.55 
		Gulden, das 100fache Stimmen-material mit 717.12 Gulden, zusammen 
		1410.67 Gulden geboten wurden. Im weiteren Verlauf der Verhandlungen kam 
		es dann am 14. Juli zu folgendem Vertrag: | The 
		negotiations with the publisher Josef Eberle were led by the latter's 
		Director of Publication and son-in-law, Josef Stritzko, who had been a 
		student of Bruckner at the Conservatoire² and who subsequently made a 
		name for himself as a composer of operettas and choruses. At the 
		outset major industrialists were to be persuaded to cover the printing 
		costs, but they all withdrew. So Eberle resolved to print the works at 
		his own cost – which amounted to 36,000 Gulden. When Stritzko reported 
		this to the Master, he was overjoyed... Initially 
		Bruckner had the intention of  having the First Symphony, dedicated 
		to the University, printed. He received  an estimate (dated 1 July) 
		from the firm, in which 100 scores were costed at 693.55 Gulden and 100 
		part sets at 1410.67 Gulden. After further progress in the negotiations 
		the following contract resulted on 14 July: |  
					| 
		
		Verlags-Vertrag 
		welcher am 
		heutigen Tage zwischen Herrn Prof. Dr. Anton Bruckner einerseits und der 
		Firma Jos. Eberle und Compagnie anderseits abgeschlossen worden ist, wie 
		folgt: 
		Herr 
		Professor Dr. Anton Bruckner überläßt der Firma Jos. Eberle u. Cie. das 
		ausschließliche Verlagsrecht seiner ersten, zweiten, fünften und 
		sechsten Symphonie, seiner zweiten und dritten Messe, des 150. Psalmes 
		und einiger Männerchöre und räumt derselben das Vorkaufsrecht auf 
		sämmtliche musikalische und noch zu komponierende Werke ein, wogegen die 
		letztgenannte Firma sich verpflichtet, diese sämtlichen Werke des Herrn 
		Dr. Anton Bruckner im Stiche und Drucke herzustellen, sobald dieselben 
		ihr von letzterem übergeben sein werden. | 
		Publishing Contract 
		which on this day is concluded between on the one side 
		Professor Dr Anton Bruckner and on the other the company Jos. Eberle and 
		Company, as follows: 
		Professor Dr Anton Bruckner transfers to the Company Jos. 
		Eberle and Co. the exclusive publishing rights in his first, second, 
		fifth and sixth symphonies, his second and third masses, Psalm 150 and 
		various male-voice choruses and grants to the same the option to 
		purchase all musical works to be composed in the future, in return for 
		which the above-mentioned firm commits itself to produce all these works 
		by Dr Anton Bruckner by engraving and printing, as soon as they will be 
		supplied by the latter.   |  
					| 
		Hierbei 
		gelten insbesondere folgende Bestimmungen: 
		Herr Prof. 
		Dr. Anton Bruckner räumt der Firma Jos. Eberle u. Cie. für sich selbst 
		und ihre Erben und sonstigen Rechtsnachfolger unbedingt und vorbehaltlos 
		das ausschließliche und unbeschränkte Verlags- und Betriebsrecht im 
		weitesten Sinne und für die Dauer seines ganzen Bestandes an den 
		vorangeführten und bezeichneten Werken ein, u. zw. sowohl am Originale 
		als an allen beliebigen Bearbeitungen des Herrn Prof. Dr. Anton Bruckner 
		selbst, wodurch auch alle Vorteile, welche etwa in Bezug auf das 
		Urheberrecht an den Werken Prof. Dr. Anton Bruckners durch Veränderungen 
		in bestehenden Staats- und Landesgesetzgebungen und bereits 
		abgeschlossenen internationalen Verträgen, oder auch mit Ländern oder 
		Staaten in Zukunft noch abzuschließenden internationalen Verträgen 
		erwachsen sollten, ohne weiteres und ausdrücklich an die Firma Jos. 
		Eberle und Cie., ihre Erben oder Rechtsnachfolger als mitübertragen 
		gelten sollen. | 
		The following stipulations apply herewith:  
		Professor Dr 
		Anton Bruckner absolutely and unreservedly grants 
		the company Jos. Eberle and Co. itself, its successors and other 
		assignees the exclusive and unrestricted publishing and exploitation 
		right in the widest sense and for the duration of its whole term in the 
		previously listed and designated works, specifically not only in 
		original works but also in all arrangements approved by Professor Dr. 
		Anton Bruckner himself, whereby also all advantages, which in respect of 
		the copyright in the works of Professor Dr. Anton Bruckner  may 
		develop from revisions to existing state and provincial legislation and 
		previously concluded international treaties, or also through 
		international treaties concluded in the future by provincial or state 
		authorities, shall be considered as transferred directly and explicitly 
		to the firm Jos. Eberle and Co., its successors and assignees.   |  
					| 
		Die Firma 
		Jos. Eberle u. Cie. ist dagegen verpflichtet, innerhalb eines Jahres 
		nach Übergabe eines ganzen Werkes den Stich und Druck der Partitur und 
		der Stimmen desselben und ebenso eines zwei- oder vierhändigen 
		Klavierauszuges ein Jahr nach vollständiger Ablieferung herzustellen. | 
		In return, the company Jos. Eberle and Co. is obliged to 
		produce within a year of submission of a complete work the engraving and 
		printing of the score and parts of the same, and similarly a two- or 
		four-handed piano arrangement one year after complete delivery. |  
					| 
		Weiters ist 
		es ihre Aufgabe, für die möglichste Verbreitung der Werke zu sorgen und 
		jedes Jahr 4 Wochen nach der Leipziger Ostermesse dem Herrn Prof. Dr. 
		Anton Bruckner eine Abrechnung zuzusenden, zu deren Controlle dem Herrn 
		Prof. Dr. Anton Bruckner die Einsicht der betreffenden Contis offen- 
		stehen soll. | 
		Further it is its duty to provide for the widest 
		distribution of the works and every year, four weeks after the Leipzig 
		Easter Fair, to remit to Professor Dr Anton Bruckner a settlement of 
		accounts, for the auditing of which the inspection of the relevant 
		ledgers shall remain open to Professor Dr Anton Bruckner. |  
					| 
		Sind die 
		Herstellungskosten eines Werkes durch dessen Vertrieb gedeckt, so 
		gebühren Herrn Prof. Dr. Anton Bruckner für seine ganze Lebensdauer und 
		auch seinen Erben durch weitere acht Jahre nach seinem Tode 25% sage 
		zwanzig fünf Perzent des weiteren Brutto-Erlöses von jenem Werke. 
		 | 
		Should the production costs of a work be covered by its 
		sale, Professor Dr. Anton Bruckner will be due for the duration of his 
		whole life, and his heirs for a further eight years after his death, 25% 
		(twenty-five percent) of the additional gross proceeds from that work. |  
					| 
		Sollten aber 
		für die Kosten der Herstellung eines einzelnen Werkes Subventionen, sei 
		es durch Sr. Majestät den Kaiser oder durch ein Consortium gegeben 
		werden, welche die Höhe von mindestens 50% sage fünfzig Perzent der 
		Herstellung von Partitur und Stimmen in Stich und Druck erreichen, so 
		gebühren dem Herrn Prof. Dr. Anton Bruckner für die oben angeführte 
		Zeitdauer 50% sage fünfzig Perzent des durch den Verkauf erzielten 
		Erlöses des betreffenden Werkes von dem Momente an als die Kosten 
		gedeckt sind, welcher Zeitpunkt für den Fall als die ganzen Kosten durch 
		Subvention gedeckt sind, mit der Fertigstellung des Werkes 
		zusammenfällt. Die Firma Jos. Eberle und Cie. verpflichtet sich, Herrn 
		Prof. Dr. Anton Bruckner vom Jahre 1893 ab während seiner ganzen 
		Lebensdauer in dem für die Abrechnung festgesetzten Zeitpunkte — 4 
		Wochen nach der Leipziger Ostermesse — jährlich Fl. 300.— zu bezahlen 
		und ist wenn die Abrechnung der in diesem Vertrage festgesetzten, zu 
		Gunsten des Herrn Prof. Dr. Anton Bruckner entfallenden perzentuellen 
		Anteile einen höheren Betrag als Fl. 300.— ergeben, dieser Mehrbetrag 
		gleichzeitig Herrn Prof. Dr. Anton Bruckner zu erfolgen, dagegen 
		derselbe einen eventuellen Minderbetrag zu ersetzen nicht verpflichtet 
		sein soll. | 
		Should, however, a subvention for the production costs of 
		an individual work be provided, be it through His Majesty the Emperor or 
		through a consortium,  which amounts to at least 50% (fifty 
		percent) of the production of the engraving and printing of the score 
		and parts, then Professor Dr. Anton Bruckner will be due for the 
		above-mentioned period 50% (fifty percent) of the proceeds from the sale 
		of the relevant work from the moment when the total costs are covered, 
		which, in the situation that the total costs are covered by subvention, 
		will coincide with the completion of the work. The firm Jos. Eberle and 
		Co. agrees from the year 1893 onwards and for his whole life to pay 
		annually Professor Dr Anton Bruckner at the time specified for the 
		settlement of accounts 
		— 4 weeks 
		after the Leipzig Easter Fair —  300 
		Fl., and if the settlement of the percentage share in favour of 
		Professor Dr Anton Bruckner specified in this contract yields a sum 
		higher than 300 Fl., to issue this surplus to Professor Dr Anton 
		Bruckner at the same time, although on the other hand the latter is not 
		required to reimburse any possible deficit.   |  
					| 
		Der Firma 
		Jos. Eberle u. Cie. soll nach dem Tode des Herrn Prof. Dr. Anton 
		Bruckner das Recht zustehen, sich von der weiteren Leistung des 
		perzentuellen Anteiles an dem Brutto-Erlös, vom Todestage des Herrn 
		Prof. Anton Bruckner an, wann immer durch die Zahlung einer einmaligen 
		Abfindungssumme von Fl. 5000.— sage fünftausend Gulden für sämmtliche 
		Werke zusammen an die Erben des Herrn Dr. Anton Bruckner zu befreien, 
		wodurch jeder weitere Anspruch für die Erben und jede weitere 
		Verpflichtung der Firma Jos. Eberle u. Cie. erlischt. | 
		After the death of Professor Dr Anton Bruckner the firm 
		Jos. Eberle and Co. has the right to release itself permanently from the 
		further payment of the percentage share of the gross income from the 
		date of death of Professor Dr Anton Bruckner onwards through the payment 
		to the heirs of Dr Anton Bruckner of a single amount in settlement of 
		all claims of 5000 Fl. (five thousand Gulden) for all the works 
		together, whereby any further  claims by the estate and any further 
		duties of the company Jos. Eberle and Co. lapse. |  
					| 
		Beide 
		Contrahenten verzichten darauf, vorstehenden Vertrag wegen Verletzung 
		über die Hälfte des wahren Wertes anzufechten. | 
		Both parties renounce contesting the preceding contract 
		because of infringement above half of the true value. |  
					| 
		Die Kosten 
		der Errichtung dieser Urkunde sammt Stempel tragen beide Vertragsteile 
		je zur Hälfte. 
		Urkund 
		dessen der vertragschließenden Teile eigenhändige Fertigung. 
		Wien, 14. 
		Juli 1892. | 
		The cost of the preparation of this deed, including stamp 
		duty, will be borne equally by the two parties. 
		Deed with handwritten completion by the contracting 
		parties. 
		Vienna, 14 July 1892 |    
		GAAB, 
		IV/3, 256–62 |